Fragen und Antworten
Frage:
Warum Ihre Lampen und nicht Schmalband-UVB-Lampen?
Antwort:
Die meisten UVB-Lampen emittieren Licht mit einer Wellenlänge von 312 Nanometern.
Das ist aber nicht die beste Wellenlänge.
Da es sich bei diesen Lampen um Leuchtstofflampen handelt, können sie nur eine feste Wellenlänge erzeugen, da das Licht von Elektronen in Atomen stammt, die zwischen Kreisen um den Atomkern springen.
Wenn ein Elektron von einer Bahn in eine andere springt, setzt es Energie in Form von Licht frei.
Die Wellenlänge des Lichts wird durch den Abstand zwischen den Kreisen bestimmt.
Die Kreise haben feste Durchmesser, und deshalb ist auch die Wellenlänge festgelegt.
Dies ist das von Niels Bohr entdeckte Prinzip der Quantenphysik.

Bei Leuchtstofflampen lässt sich die Wellenlänge nicht einstellen, sie ist auf 312 Nanometer begrenzt.
LEDs hingegen können so eingestellt werden, dass sie jede gewünschte Wellenlänge emittieren.
Wir haben diese LEDs entwickelt.
Sie funktionieren wesentlich besser als die 312-Nanometer-Lampen.
Die von uns entdeckte Wellenlänge erfordert eine Dosis, die 300-mal niedriger ist als die der 312-Nanometer-Lampen.
Das medizinische Ergebnis ist besser, weil wir die Dosis um 99,7 Prozent reduzieren und die Haut keine unnötig hohen UVB-Dosen von 3 Joule erhält.
Das ist so, als würde man ein Radio auf den exakten Sender einstellen.
So wie ein Radio bei perfekter Abstimmung auch mit sehr geringer Leistung ein klares Signal empfangen kann, reagiert die Haut besser, wenn das Licht auf die optimale Wellenlänge abgestimmt ist.
Und in Zahlen:
Bei einer Wellenlänge von 312 Nanometern ist eine Dosis von 3 Joule erforderlich.
Diese Dosis ist sechsmal höher als die Dosis, die ein Erythem oder eine Hautrötung verursacht, nämlich 0,5 Joule.
Um Erytheme oder Hautverbrennungen zu vermeiden, sollte die Behandlung mit einer Dosis unter 0,5 Joule, beispielsweise 0,2 Joule, begonnen werden.
Bei jeder Sitzung erhöht die Krankenschwester die Dosis schrittweise, damit sich die Haut daran gewöhnen kann.
Mit der Zeit wird die Haut toleranter gegenüber UV-Licht.
Nach etwa ein bis zwei Monaten kann die Haut die volle Dosis von 3 Joule aufnehmen, ohne dass es zu Erythem oder Rötung kommt, und in diesem Stadium beginnt der Heilungsprozess.
Mit der Einführung neuer LED-basierter Lampen beträgt die erforderliche Dosis nur noch 0,01 Joule, etwa 50 Mal niedriger als die Erythemschwelle.
Aufgrund des niedrigen Energieniveaus ist keine Überwachung durch Pflegekräfte zur Zeitsteuerung erforderlich; die Lampe kann sicher zu Hause verwendet werden.
Außerdem sind große 6000-Watt-Behandlungskabinen überflüssig, da man mit einer 20-Watt-Handlampe den gesamten Körper zu Hause in der gleichen Behandlungszeit behandeln kann.

Frage:
Warum sind Ihre Lampen besser als Schmalband-UVB 312 nm (TL-01)?


Antwort:
Schmalband-UVB-Lampen werden seit vielen Jahren eingesetzt, bergen aber erhebliche Sicherheitsrisiken.
Um mit Schmalband-UVB einen therapeutischen Effekt zu erzielen, muss die Haut eine Dosis erhalten, die den Schwellenwert überschreitet, der DNA-Schäden verursacht, die klinisch als Erythem (Rötung) oder sogar Verbrennungen sichtbar sind.
Mit anderen Worten: Um medizinische Ergebnisse zu erzielen, wird die Haut zwangsläufig DNA-schädigender Strahlung ausgesetzt.
Diese Artikel untermauern dies:
UV-B-induziertes Erythem der menschlichen Haut: Die innere Uhr tickt
Erythem – ein Zusammenhang zwischen UV-induzierten DNA-Schäden, Zelltod und klinischen Auswirkungen?
Phototherapie und DNA-Schäden: Eine systematische Übersicht
Zytotoxizität und Mutagenität von Schmalband-UVB gegenüber Säugetierzellen
DNA-Schäden erhöhen das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken.
Um das in Zahlen auszudrücken:

Die Dosis, die ein Erythem verursacht (DNA-Schadensschwelle), beträgt ungefähr 0,5 Joule.
Bei schmalbandigem UVB (312 nm, TL-01) beträgt die zur Erzielung eines Ergebnisses erforderliche therapeutische Dosis 3 Joule – das Sechsfache der Erythemschwelle.
Das bedeutet, dass Patienten Hautrötungen und DNA-Schäden in Kauf nehmen müssen, um einen Nutzen zu erzielen.
Unsere Lampen hingegen sind grundlegend anders:
Sie erzielen die gleiche therapeutische Wirkung bereits mit nur 0,01 Joule.
Dies ist 50 Mal niedriger als die DNA-Schadensdosis und 300 Mal niedriger als die Schmalband-UVB-Dosis.
Diese Messung basiert auf direkten Tests der UVB-Lichtleistung unserer Lampen.

Berechnung der Behandlungsdosis:
Die gemessene Lichtintensität unserer Lampen beträgt im empfohlenen Abstand weniger als 1 Milliwatt pro Quadratzentimeter.
Die empfohlene Behandlungsdauer für den gesamten Körper beträgt 10 Sekunden.
Die der Haut zugeführte Energie beträgt somit:
Energie = Intensität × Zeit = 0,001 Watt pro Quadratzentimeter × 10 Sekunden = 0,01 Joule pro Quadratzentimeter
Schlussfolgerung:
Diese Dosis ist 50-mal niedriger als die Erythem-/DNA-Schadensschwelle von 0,5 Joule pro Quadratzentimeter und erzielt dennoch eine therapeutische Wirkung.
Die Vorteile unserer Lampen
Sicherere Behandlung: Die Haut erreicht nie die Schwelle, ab der DNA-Schäden und Verbrennungen auftreten.
Keine schrittweise Dosissteigerung: Im Gegensatz zu Schmalband-UVB, bei dem mit sehr niedrigen Dosen begonnen und diese langsam gesteigert werden müssen, können unsere Lampen die wirksame Dosis sofort abgeben.
Schnellere Ergebnisse: Die Patienten erhalten die volle therapeutische Dosis sofort, wodurch sich die Behandlungsdauer deutlich verkürzt.
Keine Nebenwirkungen: Keine Rötung, keine Schmerzen und keine Hautschädigung während der Therapie.
Effizienteres Design: Da die erforderliche Dosis extrem niedrig ist, kann bereits eine kleine, leistungsschwache Handlampe den gesamten Körper in nur wenigen Minuten behandeln.
Dank dieser Effizienz sind sperrige Ganzkörperkabinen mit Dutzenden von Hochleistungs-Schmalband-UVB-Lampen überflüssig.
Deshalb sind unsere Lampen sowohl sicherer als auch effektiver als Schmalband-UVB-Lampen.
Sie bieten einen hohen therapeutischen Nutzen bei nur einem Bruchteil der Dosis und des Preises.
Frage:
Hallo, ich habe Sie auf Reddit gefunden und interessiere mich für Ihre UVB-Handgeräte gegen Ekzeme. Könnten Sie mir bitte mehr über sich, Ihre Qualifikationen und die Vorteile Ihres Geräts erzählen? Ich leide unter Ekzemen auf der Kopfhaut, hinter den Ohren und unter den Achseln. Ich möchte demnächst mit einem neuen Biologikum namens NemLuvio beginnen, aber vorher alle anderen Behandlungsmöglichkeiten ausschöpfen.
Antwort:
Unsere Lampen sind so konzipiert, dass sie mit den natürlichen Prozessen des Körpers zusammenarbeiten.
Sie unterdrücken weder das Immunsystem noch stören sie die Zellkommunikation, wie es systemische Biologika (wie zum Beispiel NemLuvio) tun.
Stattdessen bieten sie einen sicheren, lokal begrenzten Reiz, der das Immunsystem unterstützt und zur Wiederherstellung des Hautgleichgewichts beiträgt, ohne systemische Nebenwirkungen zu verursachen.
Da die therapeutische Dosis weit unterhalb der DNA-Schadensschwelle liegt, ist die Behandlung nicht-invasiv, sicher und auch in empfindlichen Bereichen wie der Kopfhaut, den Ohren und den Achselhöhlen wirksam.
Frage:
Darf ich fragen, welche Wellenlänge Ihre Geräte verwenden?
Antwort:
Die genaue Wellenlänge ist vertraulich, da sie erst nach umfangreichen Tests und Optimierungen ermittelt wurde.
Herkömmliche Leuchtstofflampen (wie z. B. TL-01) sind auf 312 nm festgelegt, weshalb alle Schmalband-UVB-Geräte die gleiche Wellenlänge verwenden.
Dank fortschrittlicher LED-Technologie sind wir jedoch nicht mehr auf eine einzige Wellenlänge beschränkt.
Wir sind in der Lage, eine optimale Wellenlänge für die therapeutische Wirkung auszuwählen und gleichzeitig unerwünschte Nebenwirkungen zu minimieren.
Dies ist einer der Hauptgründe, warum sich unsere Geräte grundlegend von herkömmlichen Schmalband-UVB-Lampen unterscheiden und sicherer sind.
Ein Überblick über Leuchtdioden und ultraviolette Leuchtdioden und ihre Anwendungen
Frage:
Und ist dieses Gerät sicher für den Langzeitgebrauch?
Antwort:
Ja. Die Behandlungsdosis ist 300-mal niedriger als die Dosen, die bei Schmalband-UVB-Bestrahlung verwendet werden, was sie für wiederholte und langfristige Anwendung deutlich sicherer macht. Da die Haut nie die Schwelle für DNA-Schäden oder Verbrennungen erreicht, bestehen keine kumulativen Risiken wie bei der herkömmlichen UVB-Therapie.
Frage:
Welche Medikamente können die Lampen ersetzen?
Antwort:
Unsere Lampen sind als sichere, medikamentenfreie Alternative für viele chronische Hauterkrankungen konzipiert. In vielen Fällen können sie den Bedarf an folgenden Behandlungen reduzieren oder sogar ganz beseitigen:
Topische Steroide (Cremes und Salben)
Topische Calcineurin-Inhibitoren (z. B. Tacrolimus, Pimecrolimus)
Systemische Arzneimittel wie Methotrexat, Cyclosporin oder Biologika (z. B. NemLuvio, Dupixent), die oft erhebliche Nebenwirkungen mit sich bringen.
Da unsere Lampen lokal auf die Haut wirken, ohne das Immunsystem des Körpers zu verändern, können sie oft Ergebnisse erzielen, ohne die Risiken und Komplikationen einer langfristigen Medikamenteneinnahme.
Unsere Lampen können Folgendes ersetzen:
Clobetasol propionate (Dermovate), Betamethasone dipropionate (Diprolene), Mometasone furoate (Elocon), Hydrocortisone (Cortef/Cortaid), Triamcinolone acetonide (Kenalog), Fluocinonide (Lidex), Desonide (DesOwen), Fluticasone propionate (Cutivate), Prednicarbate (Der-mAtop), Halobetasol propionate (Ultravate), Tacrolimus ointment (Protopic), Pimecrolimus cream (Elidel), Ruxolitinib cream (Opzelura), Calcipotriol (Calcipotriene) (Dovonex), Calcitriol (Vectical), Coal tar (Psoriasin), Tazarotene (Tazorac), Adapalene (Differin), Tretinoin (Retin-A), Isotretinoin (Accutane/Claravis), Acitretin (Soriatane), Methotrexate (Trexall), Cyclosporine (Neoral/Sandimmune), Azathioprine (Imuran), Mycophenolate mofetil (CellCept), Dapsone (Aczone), Hydroxychloroquine (Plaquenil), Chloroquine (Aralen), Thalidomide (Thalomid), Apremilast (Otezla), Dupilumab (Dupixent), Adalimumab (Humira), Etanercept (Enbrel), Infliximab (Remicade), Ustekinumab (Stelara), Secukinumab (Cosentyx), Ixekizumab (Taltz), Brodalumab (Siliq), Guselkumab (Tremfya), Risankizumab (Skyrizi), Tildrakizumab (Ilumya), Ketoconazole (Nizoral), Clotrimazole (Lotrimin), Miconazole (Monistat), Econazole (Spectazole), Terbinafine (Lamisil), Naftifine (Naftin), Butenafine (Lotrim Ultra), Ciclopirox (Loprox/Penlac), Griseofulvin (Gris-PEG), Itraconazole (Sporanox), Fluconazole (Diflucan), Voriconazole (Vfend), Acyclovir (Zovirax), Valacyclovir (Valtrex), Famciclovir (Famvir), Docosanol (Abreva), Permethrin (Elimite/Nix), Ivermectin cream (Soolantra), Ivermectin oral (Stromectol), Lindane (Kwell), Spinosad (Natroba), Crotamiton (Eurax), Malathion (Ovide), Benzoyl peroxide (PanOxyl), Salicylic acid (Compound W), Azelaic acid (Finevin/Finacea), Clindamycin topical (Clindagel), Erythromycin topical (Erygel), Minocycline (Minocin), Doxycycline (Vibramycin/Oracea), Tetracycline (Sumycin), Spironolactone (Aldactone), Oral contraceptives (Yaz/Ortho Tri-Cyclen), Metronidazole cream/gel (Metrogel), Sodium sulfacetamide (Klaron), Brimonidine gel (Mirvaso), Oxymetazoline cream (Rhofade), Antihistamines such as Diphenhydramine (Benadryl), Cetirizine (Zyrtec), Loratadine (Claritin), Fexofenadine (Allegra), Hydroxyzine (Atarax/Vistaril), Urea cream (Carmol/Ureacin), Ammonium lactate (Lac-Hydrin), Allantoin (Aquaphor), Mineral oil (Various), Petrolatum (Vaseline), Ceramide moisturizers (CeraVe/Eucerin), Silver sulfadiazine (Silvadene), Mupirocin (Bactroban), Neomycin + Polymyxin B + Bacitracin (Neosporin), Gentamicin (Garamycin), Fusidic acid (Fucidin), Colchicine (Colcrys), Allopurinol (Zyloprim), Dapsone (Aczone), Capsaicin cream (Zostrix), Lidocaine (Xylocaine), and Pramoxine (Sarna Sensitive); the phototherapy lamps can replace devices such as Daavlin 7 Series, NeoLux, DermaPal, Waldmann UV 100, UV 181, UV 7002, UV 801, National Biological UV Series, UV-1000, Hand/Foot II, Panosol, Medisun 2800, HF-216, 250, Honle Dermalight 80 and 500R, Excimer systems like XTRAC, Excilite, Handy-Excimer, Exciplex, Philips PL-S/PL-L 01 lamps used in many home units, National Biological Dermalume handheld, Kernel KN-4004, MeCan MCR-UV04B full-body, Derma Optic & Electronic Technique, Yonker YK-6000BA NB-UVB device, Jo-Radiant JRKN-4004, Peninsula XECL-308DA, Nova/Novaluck NOVA-4003AL2/BL2, and TheraBeam UV308 (Ushio).